Luther 1984: | Und es betrug die Beute, soviel am Leben geblieben war von dem, was das Kriegsvolk erbeutet hatte, 675 000 Schafe, |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Es betrug aber das Erbeutete, das, was von der Beute, die das Kriegsvolk gemacht hatte, übriggeblieben war: 675 000 Stück Kleinvieh, |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Und das Erbeutete, der Rest von der Beute, die das Kriegsvolk gemacht hatte, war: 675 000 Schafe |
Schlachter 1952: | Es betrug aber die Beute, welche das Kriegsvolk geraubt hatte: sechshundertfünfundsiebzigtausend Schafe, |
Schlachter 2000 (05.2003): | Und die Kriegsbeute, die das Kriegsvolk geraubt hatte, betrug: 675 000 Schafe |
Zürcher 1931: | Und die Beute - der Rest dessen, was das Kriegsvolk erbeutet hatte - belief sich auf 675 000 Schafe, |
Luther 1912: | Und es war die übrige Ausbeute, die das Kriegsvolk geraubt hatte, 675.000 Schafe, |
Buber-Rosenzweig 1929: | Da war des Genommnen, des Überbleibs von der Beute, die das Heerscharvolk erbeutet hatte, Schafe sechshunderttausend und siebzigtausend und fünftausend, |
Tur-Sinai 1954: | Es betrug aber das Geraubte, der Rest der Beute, die das Kriegsvolk gemacht hatte: An Schafen sechshundertfünfundsiebzigtausend; |
Luther 1545 (Original): | Vnd es war der vbrigen Ausbeute, die das Kriegsuolck geraubet hatte, sechs mal hundert vnd fünff vnd siebenzig tausent schafe, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Und es war der übrigen Ausbeute, die das Kriegsvolk geraubet hatte, sechsmal hundert und fünfundsiebenzigtausend Schafe, |
NeÜ 2024: | Die Zählung der gesamten Beute (Zahlen n_N: 33.750 Schafe und Ziegen, 3600 Rinder, 3050 Esel, 1600 Menschen. Rechnet man einen Aufseher für je 10 Gefangene bzw. Beutetiere benötigte man 4560 Israeliten zur Bewachung und Versorgung. Es blieben von den 12.000 Mann (V. 5) noch 7440 für Vor- und Nachhut übrig. Zahlen zur Verteilung der Beute siehe die Homepage im Vorwort bei n_N.) erbrachte 675.000 Schafe und Ziegen, |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Und das Erbeutete, der Rest der Beute, die das Volk des Heeres erbeutet hatte, war: 675000 [Stück] Kleinvieh |
English Standard Version 2001: | Now the plunder remaining of the spoil that the army took was 675,000 sheep, |
King James Version 1611: | And the booty, [being] the rest of the prey which the men of war had caught, was six hundred thousand and seventy thousand and five thousand sheep, |
Westminster Leningrad Codex: | וַיְהִי הַמַּלְקוֹחַ יֶתֶר הַבָּז אֲשֶׁר בָּזְזוּ עַם הַצָּבָא צֹאן שֵׁשׁ מֵאוֹת אֶלֶף וְשִׁבְעִים אֶלֶף וַחֲמֵֽשֶׁת אֲלָפִֽים |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 31, 1: Dieses Kapitel ist in vielfältiger Weise mit anderen Schriftstellen in 4. Mose verknüpft: Vergeltung für Midian (V. 2.3; 10, 2-10); Zur, der Midianiter (V. 8; 25, 15); Bileam (V. 8.16; 22, 2-24, 25); Peor (V. 16; 25, 1-9.14.15); Reinigung nach der Berührung einer Leiche (V. 19-24; 19, 11-19); Fürsorge für die Priester und Leviten (V. 28-47; 18, 8-32). Dieser Kampf gegen die Midianiter war ein Prototyp für Gottes Anforderungen eines heiligen Krieges, mit denen Israel sich an seinen Feinden rächte (s. 5. Mose 20, 1-18). 31, 1 Der Herr befahl Israel, sich an Midian zu rächen, weil die Midianiter dafür verantwortlich waren, dass Israel in Peor verdorben wurde (25, 1-18). |