Luther 1984: | WIEDERUM gleicht das Himmelreich einem Netz, das ins Meer geworfen ist und Fische aller Art fängt.-a- -a) Matthäus 22, 9.10.
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | «Weiter ist das Himmelreich einem Schleppnetz gleich, das ins Meer ausgeworfen wurde und in welchem sich Fische jeder Art in Menge fingen.
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und von jeder Gattung zusammenbrachte,
|
Schlachter 1952: | Wiederum ist das Himmelreich gleich einem Netz, das ins Meer geworfen ward und (Fische) von allerlei Art zusammenbrachte.
|
Schlachter 1998: | Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und alle Arten (von Fischen) zusammenbrachte.
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Das Gleichnis vom Fischnetz Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und alle Arten zusammenbrachte.
|
Zürcher 1931: | WIEDERUM ist das Reich der Himmel gleich einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und (Fische) von allerlei Art zusammenbrachte. -Matthäus 22, 9.10; Habakuk 1, 15.
|
Luther 1912: | Abermals ist gleich das Himmelreich einem Netze, das ins Meer geworfen ist, womit man allerlei Gattung fängt. - Matthäus 22, 9.10.
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Abermals ist gleich das Himmelreich einem Netze, das ins Meer geworfen ist, womit man allerlei Gattung fängt. -Matthäus 22, 9.10.
|
Luther 1545 (Original): | Aber mal ist gleich das Himelreich einem Netze, das ins Meer geworffen ist, da mit man allerley Gattung fehet.
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Abermal ist gleich das Himmelreich einem Netz, das ins Meer geworfen ist, damit man allerlei Gattung fänget.
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | »Mit dem Himmelreich ist es auch wie mit einem Netz, das auf dem See ausgeworfen wird und mit dem man Fische aller Art fängt.
|
Albrecht 1912/1988: | Weiter gleicht das Königreich der Himmel einem Schleppnetz, das ins Meer geworfen wird und womit man allerlei Fische fängt*.
|
Meister: | «WIEDERUM ist das Königreich der Himmel gleich einem großen Netz, das ins Meer geworfen wird und von allen Arten zusammenbringt-a-, -a) Matthäus 22, 10.
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | «Weiter ist das Himmelreich einem Schleppnetz gleich, das ins Meer ausgeworfen wurde und in welchem sich Fische jeder Art in Menge fingen.
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Wiederum ist das Reich der Himmel gleich einem Netze-1-, das ins Meer geworfen wurde und von jeder Gattung zusammenbrachte, -1) eig: einem Ziehgarn, Schleppnetz.++
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und (Fische) von jeder Art -pta-zusammenbrachte,
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Wiederum ist das Reich der Himmel einem Schleppnetz gleich, das in den See geworfen wurde und (Fische) von jeder Art zusammensammelte,
|
Interlinear 1979: | Weiterhin gleich ist das Reich der Himmel einem Schleppnetz geworfenen ins Meer und von aller Art gesammelt habenden;
|
NeÜ 2024: | Mit der Himmelsherrschaft ist es auch wie mit einem Schleppnetz, das im See ausgebracht wird. Mit ihm fängt man Fische jeder Art.
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Wiederum ist das Königreich der Himmel gleich einem Schleppnetz, das ins Meer geworfen wurde und von allerlei Art zusammenbrachte,
|
English Standard Version 2001: | Again, the kingdom of heaven is like a net that was thrown into the sea and gathered fish of every kind.
|
King James Version 1611: | Again, the kingdom of heaven is like unto a net, that was cast into the sea, and gathered of every kind:
|
Robinson-Pierpont 2022: | Πάλιν ὁμοία ἐστὶν ἡ βασιλεία τῶν οὐρανῶν σαγήνῃ βληθείσῃ εἰς τὴν θάλασσαν, καὶ ἐκ παντὸς γένους συναγαγούσῃ·
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | עוֹד דּוֹמָה מַלְכוּת הַשָׁמַיִם לְמִכְמֶרֶת אֲשֶׁר הָשְׁלְכָה לַיָּם וּמִינִים שׁוֹנִים יֵאָסְפוּ לְתוֹכָהּ
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Das Wort σαγήνη („Schleppnetz“) bezeichnet ein langes, senkrecht ins Wasser hängendes Fischernetz mit Schwimmern an der Oberseite und Gewichten an der Unterseite.
|
John MacArthur Studienbibel: | 13, 1: Dieser Abschnitt ist die dritte von 5 Reden im Matthäusevangelium (s. Einleitung: Historische und theologische Themen).
|